
Suum quique tribuere!
Kleines Märchen über die Reform
Kleines Märchen über die Reform
Herr Knapp war ein bescheidener und überlegter Mann, er führte sein Leben immer ausgerechnet. Eines Tages hat er entschieden sein Auto noch fünf Jahre zu benutzen, danach zu verkaufen und ein neues zu kaufen. Wie immer, Herr Knapp hat da alles übergelegt:
„Ein neues Auto kostet 10.000 Euro“ – dachte er. „Das heißt: ich muss jedes Jahr 2.000 Euro zurücklegen.“
Gesagt, getan. Er öffnete ein Sparkonto bei seiner Bank, und lag die erste 2.000 Euro sofort an. Bald fiel aber ihm ein störender Gedanke ein. Es gibt nämlich die Erscheinung Inflation.
„Infolgedessen mein Geld nach fünf Jahren wird nicht reichend, weil ein Auto damals mehr als 10.000 Euro kosten wird.“
Dieses Problem machte ihm viele Sorgen, denn er gar nicht erfahren konnte, wie stark die Inflation in nächsten Jahren wird. Herrn Knapp niemand mitteilen konnte, was ein Auto fünf Jahren später kosten wird. Darüber ärgerte sich viel, bis an einem schönen Tag fand die Lösung heraus.
„Wenn ich ein neues Auto kaufe, das alte brauche ich schon nicht. Es kann also verkaufen werden. Dafür bekomme ich Geld, und damit zusammen kann ich mein neues Auto sicherlich bezahlen.“
Herr Knapp wurde doch nicht ganz ruhig, daher begann studieren die Inflation und konnte feststellen, dass die Inflationsrate gewöhnlich weniger als 5% ist und in den letzten 10 Jahren stieg nie über 3 %.
„5% - das heißt 500 Euro“ – dachte er beruhigend. „Diese Summe werde ich sicher für mein schönes Auto auch nach fünf Jahren bekommen.“
Also: es geht schon.
Als die vorher festgesetzte Termin angekommen war, ging Herr Knapp zu seiner Bank und sagte seiner netten und hilfsbereiten Beraterin, dass er sein Sparkonto auflösen und alle Geld (mit den Zinsbeträge zusammen) ausnehmen will. Die nette Beraterin war wirklich hilfsbereit, bat seine Kundenkarte und sah am Bildschirm ihres PC-s nach. In einigen Minuten wurde aber ihr Gesicht düster und sagte mit einem Abstand:
„Ihr Kontostand ist leider null.“
„Wieso?“ – fragte Herr Knapp verblüffend. „Was zum Teufel soll es sein? Ich habe in den letzten fünf Jahren jedes Jahr 2.000 Euro einbezahlt!“
„Ja schon.“ – antwortete die nette Beraterin erschrocken. „Ich schaue Ihre Kontogeschichte gerade an, es ist Tatsache, Sie haben diese Betrüge einbezahlt, doch der Kontostand ist null. Es tut mir Leid, Sie können kein Geld aufheben. Ich verstehe nicht.“
Die nette Beraterin sah mit einem Mitleid an Herrn Knapp, ihr Blick zeigte aber, dass sie wirklich nichts tun kann.
Nun die nette Beraterin war nicht umsonst eine Beraterin, sie blieb nicht einmal ratlos. Herr Knapp litt schon fast unter einem Schlaganfall, als die nette Beraterin legte einen Vorschlag an.
„Solche Fälle kommen bei uns sehr selten vor, doch haben wir eine Lösung für Sie. Bei so einer Lage führen wir immer, wenn unsere Kunden/Innen wollen, eine Reform durch. Das bedeutet, dass Sie sollten ein Formular ausfüllen, damit die Reform beantragen. Da wir werden unsere Kunden/Innen auffordern, um einen gewissen Betrag zu bezahlen und Ihres Geld dadurch zu sammeln. Als die ganze Summe vorhanden ist, werden wir Sie benachrichtigen. Es kann aber ein paar Wochen dauern, nur wenn Sie wollen, natürlich.“
Mit diesem Vorschlag rettete die nette Beraterin Herrn Knapp vor dem Schlaganfall, aber ließ gar nicht beruhigen. Er nickte stumm, füllte das Formular sprachlos aus und wollte – ohne Begrüßung – weg. Doch die nette Beraterin hatte noch dazu eine unangenehme aber unvermeidliche Pflicht.
„Entschuldigung, Herr Knapp!“ – hielt sie ihn noch ein Bisschen auf. „Ihr Antrag wird nur gültig, wenn Sie, tja, Sie auch unser Kunde ist, Ihren Beitrag vorerst leisten.“
„Was?!“ – knurrte Herr Knapp schon verärgert. „Sie haben mein Geld verschwunden, und wenn ich zurückbekommen will, muss ich Ihnen wieder Geld geben?“
„Ja, Herr Knapp.“ – antwortete die nette und schon wieder lächelnde Beraterin lakonisch. „Eine Reform ist teuer. Wir organisieren gratis, weil wir Ihre Zuversicht nicht verloren wollen, aber alle unsere Kunden/Innen müssen ihren Beitrag zur Reform leisten. Sie auch. Es kostet Ihnen nur 20 Euro. Es ist aber wirklich günstig für Sie: 20 Euro zu bezahlen, damit 10.000 Euro zu gewinnen. Oder?“